Sie sind als Masseur(in), Physiotherapeut(in), Heilpraktiker(in), professioneller Wellness-Behandler(in) auf der Suche nach einem Training in der Massage-Form, die seit Mitte der 80er Jahre mehr
als alles andere dazu beigetragen hat, das Bild von Massage zu verändern...?
Dann sind Sie hier - möglicherweise - goldrichtig!
"Die Stuhlmassage" gibt es nämlich ebenso wenig, wie es "die Bank-Massage" gibt: Zwar ist das angebotene Methoden-Spektrum am Stuhl bei weitem nicht so
groß wie am Tisch: zwischen Cranio-Sakral- & Tiefengewebsmassage liegen ganze Welten, obwohl beides unzweifelhaft "Bank-Massagen" sind. Fast so als gäbe es nicht dieses ausgefeilte
Methoden-Spektrum, gibt es bei der Nachfrage nach einem Training in "Stuhlmassage" aber oft den Eindruck, als ob die sonst übliche Vielfalt wie von magischer Hand abhanden gekommen sei.
Die meisten Trainings-Anbieter unterrichten eine an die ursprüngliche Version des Erfinders des Massagestuhls (David Palmer) angelehnte Meridian-fokussierte
Massage.
Wenn Sie bereits wissen, daß Sie eine solche Technik erlernen möchten, sind Sie also hier an der falschen Adresse: Die von mir (Volker Hegmann / FITalis) seit Mitte der 1990er
Jahre entwickelte und seit 1999 unterrichtete dynamische Stuhlmassage (Markenname "Vitalmassage") ist eine eindeutig Muskel-fokussierte Technik
und hat mit der ursprünglichen Shiatsu-Stuhlmassage recht wenig gemeinsam.
Als Grundtechnik ist hierbei an die Stelle von Shiatsu eine aktivierende Form des Tragering (Schüttel- / Schaukel-Technik) in Verbindung mit Elementen aus Thai-Massage, Stretching, klassischer
Massage und vielen Eigenkreationen getreten. Gesteigert wird die vitalisierende Wirksamkeit durch bewußte Tief-Atmung des Massagegastes. Im Idealfall unterlegt mit einer zusätzlich stimulierenden
(statt sedierenden) Musik, - fertig ist die "erfrischendste Viertelstunde, seit es Massage gibt!"
Diese Art zu massieren entspricht meiner Erfahrung mit Stuhlmassagen nicht nur der überwiegenden Zahl der Massagegäste mehr als die sanfteren / langsameren Zugänge. Diese entfalten ihre
hilfreiche Wirkung eher bei längeren Wellness-Behandlungen mit direktem Hautkontakt, sind aber in hektischen Arbeits-Umgebungen oftmals weniger gut geeignet (ein ausdrücklicher Wunsch
des Massagegastes genau danach natürlich ausgenommen, aber dazu braucht man nur Tempo & Intensität aus der Massage heraus zu nehmen).
Ein weiterer Vorteil der vermittelten Methode: Unnötig Gelenk-belastende Techniken des Shiatsu (exponierte Verwendung des Daumens) werden konsequent vermieden und durch Gelenk-schonende Alternativen ersetzt.
Der Demofilm (entstanden beim zehnjährigen Firmen-Jubiläum 2005 im Berliner Lustgarten bei einer öffentlichen Massage-Performance) vermittelt Ihnen sicherlich einen lebendigeren Eindruck davon als noch so viele Worte (die mittlerweile schlechte Bildqualität bitte ich zu entschuldigen; es ist fast so, als würden die Pixel von Jahr zu Jahr etwas altern...!?)